Gebietsinformationen
Das QM-Gebiet Brunnenstraße ist ein nahezu reines Wohngebiet. Begrenzt wird das Quartier durch die Bernauer Straße im Süden, den Mauerpark im Osten, die Bahntrassen um den Bahnhof Gesundbrunnen im Norden sowie westlich durch die Brunnenstraße. Das Quartier grenzt mit Alt-Mitte und Prenzlauer Berg unmittelbar an zwei Stadtteile, die sich hinsichtlich der Bevölkerungsstruktur und der städtebaulichen Situation sehr stark vom QM-Gebiet unterscheiden.
Das Gebiet weist neben wenigen Gründerzeitbauten hauptsächlich Wohnhäuser des Sozialwohnungsbaus aus verschiedenen Sanierungsphasen der 60er bis 80er Jahre auf. In diesen Phasen sind mehrstöckige Wohnblöcke mit großzügigen Innenhöfen entstanden. 2017 sind in der Graunstr. 13/Ecke Gleimstraße 104 Wohnungen durch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo entstanden. Die in 2017 begonnenen Baumaßnahmen der Groth-Gruppe nördlich der Gleimstraße zur Erstellung des neuen Wohngebietes mit ca. 700 Wohnungen wurden in 2019 abgeschlossen, im Lichtburgring erstellte die degewo weitere 52 Wohnungen, in der Swinemünder Straße wurde ein Haus mit 5 Wohneinheiten durch eine Baugruppe aufgestockt.
Die Swinemünder Straße ist mit ihrer Breite, Begrünung und Verkehrsberuhigung eine markante Nord-Südachse durch das Wohnquartier. Sie verbindet den Vinetaplatz mit Spielplatz und mehreren Grün- und Erholungsflächen über die Swinemünder Brücke, auch als „Millionen-Brücke“ bekannt, mit dem Bahnhof Gesundbrunnen.
Einwohner*innenstruktur
Im Gebiet leben nach Angaben des Amtes für Statistik zum 31.12.2012 insgesamt 13.135 Einwohner*innen (6.551 männliche und 6.584 weibliche). 8.793 Einwohnende (66,94 %) haben eine
Zuwanderungsgeschichte. Davon haben 3.834 Einwohnende (29,2%) keine deutsche Staatsbürgerschaft.
7,4% (975 Einwohner*innen) sind unter 6 Jahre alt, 15,7% der Einwohner*innen (2.065 EW) sind zwischen 6 und 18 Jahren alt. Der Anteil der 18 – 25 Jährigen liegt bei 9,1% (1.207 EW), 7.142 Einwohner*innen und damit 54,3% sind zwischen 25 und 65 Jahren. Der Anteil der über 65-Jährigen liegt bei 13,2% (1.746 EW).
Die Bezirksregion (BZR) Brunnenstraße Nord weist zum 31.12.17 den niedrigsten Wert von Mitte bei der erwerbsfähigen Bevölkerung (18-65-jährige=66,4%) auf; hier besteht ein starker Kontrast zur BZR Brunnenstraße Süd mit dem höchsten Anteil dieser Bevölkerungsgruppe von Mitte (78,3%). Insgesamt beziehen 36,70 % (38,62% in 2015) der Bewohner*innen Transferleistungen. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Berliner Durchschnitt und auch mehr als der Durchschnitt der Quartiersmanagementgebiete. 7,02 % (7,32% 2015) der Bewohner*innen waren zum 31.12.17 arbeitslos gemeldet. 56,42% der Kinder im Gebiet leben in Armut, das bedeutet, dass sie in Familien, die staatliche Transferleistungen nach SGB II – umgangssprachlich Hartz IV – aufwachsen.
Wichtige Partner im QM Gebiet und im Bezirk
Einrichtung |
Träger |
Adresse / Web |
Beschreibung |
Beratungsladen Machbar
|
Schildkröte GmbH |
Beratung bei Problemen/ Konflikten folgender Art: psychosozial, rechtlich, sozialrechtlich, wirtschaftlich soziokulturell, psychisch, erzieherisch, partnerschaftlich |
|
Lotsenprojekt „Die Brücke“ Standort Putbusser Str. 27 |
bildungsmarkt unternehmens-verbund |
Putbusser Str. 27 |
„Die Brücke“ ist eine mehrsprachige Anlaufstelle bei Fragen rund um Familie, Arbeit, Wohnen, Soziales, Kultur, Bürgerdienste und Aufenthaltsrecht. |
Allgemeine Unabhängige Sozialberatung |
Schildkröte GmbH |
https://www.schildkroete-berlin.de/angebote/clearing-a-u-s–mitte/ |
Die Allgemeine Unabhängige Sozialberatung ist mit ihrem Angebot erster Anlaufpunkt und Clearingstelle im Netzwerk sozialer Einrichtungen und Dienste, insbesondere bei unklaren Zuständigkeiten oder mehreren Problemem Vorrangige Aufgaben sind die Durchführung einer Erstberatung, Abklärung eines weitergehenden Beratungsbedarfes und Vermittlung an spezialisierte Fachberatungsdienste. |
Rentenberatung |
degewo |
Pavillon, Demminer Str. 2 |
Einrichtung |
Träger |
Adresse / Web |
Beschreibung |
|
Musikschule Fanny Hensel |
Bezirksamt Mitte von Berlin, Amt für Kultur und Weiterbildung |
Zweigstelle Wedding – Swinemünder Str. 80, 13355 |
Die Musikschule ist eine öffentliche Bildungseinrichtung und zugleich ein Treffpunkt für künstlerische und soziale Begegnungen. Das Zweigstellengebäude Ruheplatzstr. 4 wird von Grund auf saniert, daher befindet sich die Zweigstelle Wedding seit 2015 im Ausweichstandort Swinemünder Str. 80. |
|
oqbo – raum für bild, wort und ton |
Getragen durch 6 Künstler*innen |
Brunnenstr. , 13355 |
Seit 2008 betreiben 6 Künstlerinnen und Künstler den Projektraum oqbo für Bild, Wort und Ton als interdisziplinäre Plattform für bildende Kunst mit einem Schwerpunkt auf Papierarbeiten. Regelmäßig finden Ausstellungen, Lesungen, Gespräche und Konzerte statt. |
|
Kinder Kunst Werkstätten |
Mirja Reuter und Florian Gass sind bildende Künstler*innen, die auch im Bereich der Kulturellen Bildung, in zahlreichen schulischen und außerschulischen Kunstpädagogischen Projekten und Vermittlungsprogrammen tätig sind. Im Gebiet arbeiten sie mit der Vineta-Grundschule zusammen. |
|||
Theater, Spiel & Schule e.V. |
Gemeinnütziger Verein |
Der Verein macht Angebote im Bereich der darstellenden Kunst für Kinder, Jugendliche und Nachbarschaft im Olof-Palme-Zentrum. |
||
MiK Jugendkunstschule |
Bezirksamt Mitte von Berlin, Amt für Kultur und Weiterbildung |
Schönwalder Straße 19, 13347 |
Als einzige Jugendkunstschule des Bezirks Mitte versorgt die MiK Jugendkunstschule in der Schönwalder Straße 19 als Kreativstandort Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich der künstlerischen Bildung. |
|
Bibliothek am Luisenbad |
unterstützt Schulen beim Aufbau und Betrieb der Schulbibliothek, Fahrbibliothek versorgt Grundschulen und Quartier mit Medien sowie mobilen Lern- und Veranstal-tungsangeboten, Veranstaltungen in den Bereichen Sprach- und Leseförderung sowie Hausaufgabenhilfe, |
|||
Schiller-Bibliothek |
Bezirksamt Mitte von Berlin, Amt für Kultur und Weiterbildung |
Müllerstr. 149, 13353 Berlin |
Die Schiller-Bibliothek als sozialraumorientierte Mittelpunktbibliothek hat 2015 einen eigenen Neubau bekommen. Die Bibliothek mit der @hugo Jugendmedienetage und dem Schwerpunkt Jugend bietet ein breites Spektrum zur Lebens- und Freizeitgestaltung sowie Unterhaltung und stellt v.a. berufliche und schulische Bildung zur Verfügung. |
Einrichtung |
Träger |
Adresse / Web |
Beschreibung |
Vineta-Grundschule |
Bezirksamt Mitte von Berlin, Schul- und Sportamt |
Demminer Str. 27, 13355 |
offene Ganztagsgrundschule mit Hortbereich |
Heinrich-Seidel-Grundschule |
Bezirksamt Mitte von Berlin, Schul- und Sportamt |
Ramler Str. 9-10, 13355 |
Die HSG ist eine gebundene Ganztags-Grundschule mit dem freien Träger tgfjb e.V. |
Rudolf-Wisell-Grundschule |
Bezirksamt Mitte von Berlin, Schul- und Sportamt |
Ellerbeker Str. 7, 13357 |
offene Ganztagsgrundschule mit Hortbereich, Schulschwerpunkte: Theater und Sport, Bücherei und El-terncafé, 405 Schüler*innen |
Gesundbrunnen-Grundschule |
Bezirksamt Mitte von Berlin, Schul- und Sportamt |
Prinzenallee 8, 13357 |
offene Ganztagsgrundschule mit Hortbereich, Schulschwerpunkte: Sprachbildung (Deutschkenntnisse), Tanz und Theater, Sport, 552 Schüler*innen |
Gustav-Falke-Grundschule |
Bezirksamt Mitte von Berlin, Schul- und Sportamt |
Strelitzer Straße 42, 13355 |
Die Gustav-Falke-Grundschule mit xxx Plätzen ist eine offene Ganztagsgrundschule mit Hortbereich. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den sogenannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. |
Freie Grundschule am Mauerpark |
Freies Lernen in Berlin e.V. |
Wolliner Str. 25/26, 13355 |
Die staatlich anerkannte Grundschule in freier Trägerschaft am Mauerpark verfolgt ein Ganztagskonzept und bietet Platz für bis zu 67 Kindern. |
Ernst-Reuter-Schule |
Bezirksamt Mitte von Berlin, Schul- und Sportamt |
Stralsunder Str. 57, 13355 |
Die Ernst-Reuter-Schule ist eine Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe (Abitur nach 13 Jahren), an der über 1000 Schüler*innen lernen. |
Einrichtung |
Träger |
Adresse / Web |
Beschreibung |
|
Stadtteilverein Brunnenviertel e.V. |
gemeinnütziger Verein |
Der Brunnenviertel e.V. ehrenamtliche Stadtteilarbeit mit Sitz im „Freizeiteck“ in der Graunstr. 28 mit den Schwerpunktthemen Bürgerbeteiligung, Klima/Nachhaltigkeit und Urban Gardening Anlaufstelle für Anwohnende, die ehrenamtlich im Gebiet tätig werden möchten Ansprechpartner für nachbarschaftlich organisierte Gartenprojekt insbesondere das Diesterbeet und die die Gleim-Oase https://www.facebook.com/gleim.oase/ |
||
Nachbarschaftstreff im Olof Palme Zentrum |
Pfefferwerk GmbH |
Demminer Str. 28, 13355 |
||
Evangelische Kirchengemeinde am Humboldthain |
Gemeinwesen- und Nachbarschaftsarbeit |
|||
Nachbarschaftstreff Waschküche |
Versöhnungsgemeinde Bernauer Straße |
Feldstraße 10, 13355 |
Die Waschküche im Brunnenviertel ist ein Ort der Begegnung westlich der Brunnenstraße und für alle Interessierten offen. Verschiedenste Angebote bieten Gelegenheit, einander kennenzulernen. Es gibt ein Netzwerk aus Aktiven, Ehrenamtlichen und Anwohner:innen, die den Ort beleben, nutzen und gestalten. |
|
mauergarten e.V. |
Gemeinschaftsgarten im Mauerpark |
Der im Mauerpark gelegene, 2012 gegründete Gemeinschaftsgarten umfasst mittlerweile mehr als 100 Hochbeete. |
||
Janainas e.V. |
gemeinnütziger Verein mit Sitz im Pavillon in der Demminer Str. 3 |
Die Mitglieder des Vereins sind vornehmlich aus Brasilien zugewanderte Frauen, die sich zusammengeschlossen haben, um andere Frauen bei ihrem Integrationsprozess zu unterstützen. |
||
PUDUHEPA e.V. |
gemeinnütziger Verein mit Sitz im Pavillon, Demminer Str. 3, Koordination des Pavillons |
Mehrsprachige Fraueninitiative, die andere nach Deutschland zugewanderte Frauen vernetzt, informiert und im Integrationsprozess unterstützt. |
||
Vikihaus |
Sportverein Rot-Weiß Viktoria Mitte e.V. |
Das Vikihaus ist ein offenes Haus mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Nachbarschaft. Im Vikitreff finden Aktionen, Projekte und Sport-Cafes für Mitglieder des Vereins und Nichtmitglieder statt. Im Bewegungsraum werden zum einen sportliche Angebote für Kitas, Schulen und Privatpersonen angeboten, aber auch gesundheitliche Themen wie Rehasport. |
Einrichtung |
Träger |
Adresse / Web |
Beschreibung |
WIB e.V. (Wir im Brunnenviertel e.V.) |
Der Verein fördert mit seinen Projekten die Partizipationsmöglichkeiten und das soziale Engagement von Jugendlichen und jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Angebote werden im OPZ und im Time Out, Putbusser Str. 28 sowie in benachbarten QM-Gebieten umgesetzt |
||
Projekt KICK – Sport gegen Jugenddelinquenz |
Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.V. Sportjugend Berlin |
Standort Wedding im TimeOut, Putbusser Str. 28 |
Fahrrad-Reparatur im TimeOut zusammen mit Jugendlichen, auch in Kooperation mit der Vineta-Grundschule. Angebote stehen grundsätzlich für alle Jugendlichen offen, Schwerpunkt liegt auf präventive (Freizeit-) Arbeit mit jungen Menschen, die als gefährdet gelten. |
Kinder- und Jugendfreizeitbereich im Olof Palme Zentrum |
Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH |
Demminer Str. 28 |
|
teeny musik treff |
Evangelische Gemeinde am Humboldthain |
Gustav-Meyer-Allee 2, 13355 |
Im teeny musik treff können Kinder und Jugendliche, vor allem Mädchen, im Alter von 9 bis 21 Jahren, in ihrer Freizeit Musik machen – kostenfrei, gemeinsam mit anderen und in einer lockeren Atmosphäre. |
DRK Jugendzentrum Hussitenstraße |
DRK, Kreisverband Wedding / Prenzlauer Berg e.V. |
Hussitenstraße 62, 13355 |
Einrichtung |
Träger |
Adresse / Web |
Beschreibung |
|
Seniorenbegegnungsstätte Stralsunder Str. 6 |
Jahresringe e.V. |
Stralsunder Str. 6, 13355 |
||
Angebote im Brunnenviertel |
Selbst-Hilfe im Vor-Ruhestand e.V. |
Der Verein unterstützt den Aufbau von Netzwerken in der Nachbarschaft und fördert die Begegnung zwischen den Generationen. |
Einrichtung |
Träger |
Adresse / Web |
Beschreibung |
bwgt e.V. |
gemeinnütziger Verein |
Der Verein bwgt e.V. führt offene Bewegungsangebote für alle Altersgruppen im öffentlichen Raum sowie in unterschiedlichen Einrichtungen im QM-Gebiet durch. Für das Brunnenviertel hat er den Bewegungsparcours (Verlinkung auf Broschüre) konzipiert und in Kooperation mit degewo umgesetzt. |
|
Weddinger Wiesel e.V. |
Basketball-Verein |
TimeOut, Putbusser Str. 28 (Vereinssitz und Geschäftsstelle) |
Seit der Gründung im Jahr 1998 sind die Wiesel der einzige Basketballverein in Berlin-Wedding. Er führt seit 2006 u.a. in Grundschulen Basketball AGs durch |
Sportverein Rot-Weiß Viktoria Mitte e.V. |
gemeinnütziger Verein für Sport, Bewegung und Nachbarschaft |
Sport- und Begegnungsangebote für die Nachbarschaft Sport- und Begegnungszentrum Vikihaus als Anker für das verstetigte QM-Gebiet Ackerstraße |
|
KiezSportLotsin |
bwgt e.V. |
– Die Seite befindet sich im Aufbau –
Einrichtung |
Träger |
Adresse / Web |
Beschreibung |
Familienzentrum Wattstraße |
Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH |
Das Familienzentrum bietet Begegnung, Bildung und Beratung für Familien unter einem Dach. Im FZ finden auch die Sprechstunden der Stadtteilmütter statt. |
|
Stadtteilmütter |
Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH |
Das Familienzentrum bietet Begegnung, Bildung und Beratung für Familien unter einem Dach. Im FZ finden auch die Sprechstunden der Stadtteilmütter statt. |
|
Kitaverbund |
QM Brunnenstraße |
Der Kitaverbund besteht aktuell aus 19 Kitas mit insgesamt ca. 1600 Plätzen. |
– Die Seite befindet sich im Aufbau –
Einrichtung | Träger | Adresse / Web | Beschreibung | |
Stadtteilkoordination Brunnenstraße Nord
Stadtteilkoordination Brunnenstraße Nord plus |
Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH | https://www.berlin.de/stk-mitte/unsere-stadtteilkoordinationen/stk-brunnenstrasse-nord/ | Aufgabe der Stadtteilkoordination und Stadtteilkoordination plus (STK und STK+) ist das Zusammenbringen und Vernetzen von aktiven Anwohnern, Vereinen, Einrichtungen und Institutionen untereinander sowie mit dem Bezirksamt. Die Stadtteilkoordination versteht sich als Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und Bürger/innen. | |
degewo | Quartiersmanagement | · Größter Wohnungsbestand im Quartier.
· Mieten und Nebenkosten werden für soziale Träger und Vereine übernommen Kofinanzierung von Projekten |
||
RAG Brunnenstraße Nord | Jugendamt im Bezirk Mitte | Sozialraumkoordinatorin Brunnenstraße Nord Anna Madenli | Jug R 3402 Tel. 030/9018-45320 | R. 406 a.madenli(at)ba-mitte.berlin.de |
Die Regional-AG ist eine Arbeitsgemeinschaft nach § 78 KJHG in Mitte. | |
Netzwerk „Aktiv im Alter“ | Stadtteilkoordination Osloer Straße
NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße e.V. Osloer Straße 12 13359 Berlin |
https://www.berlin.de/stk-mitte/unsere-stadtteilkoordinationen/stk-osloer-strasse/ | Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss aus verschiedenen Einrichtungen der Beratung, Hilfe und Begegnung, die sich für eine Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen einsetzen. | |
Kiezredaktion | brunnen | Das Magazin fürs Brunnenviertel (wordpress.com) | |||
Büro für Bürgerbeteiligung | Bezirksamt Mitte von Berlin / L.I.S.T. GmbH | https://mittemachen-berlin.de/ |