
Das Gartenjahr im Mauergarten beginnt
Im Gemeinschaftsgarten Mauergarten beginnt am 23. März das Gartenjahr. Nachdem am es bereits ein erstes gemeinsames Aufräumen gegeben hat, starten die Mauergärtner nun in den Frühling – mit Infoveranstaltungen für neue Gärtner und einem Frühlingsfest.

Aus aussortierter Kleidung werden Lieblingsstücke
Was soll aus der alten Gardine werden und was aus dem komischen Rock? Vielleicht ein Einkaufsbeutel oder ein Oberteil für den nächsten Sommer! Wer aussortierte Kleidung nicht wegwerfen möchte, kann sie auch umgestalten. Hilfe dabei und die eine oder andere Idee fürs Upcycling gibt es von Modedesignerin Cora Lie. Dienstags und Donnerstags ist sie Gast- und Ratgeberin für alle, die Stoffen eine neue Bestimmung geben möchten.

Kiezmagazin: Keine Hindernisse im Brunnenviertel
Anfang März erscheint die neue Ausgabe des Kiezmagazins im Brunnenviertel. Mit Texten und vielen Fotos aus dem Kiez nimmt die Bürgerredaktion die Leser darin mit auf eine Reise durch das Viertel. Das Heft ist kostenlos und liegt ab dem 5. März an viele Orten im Kiez aus.

Zwei Aktionswochen gegen Rassismus ab 10. März
Das Bündnis „Zusammen gegen Rassismus Wedding und Moabit“ veranstaltet vom 10. bis 24. März zwei Aktionswochen. Die zahlreichen Workshops, Führungen, Konzerten und Lesungen finden im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt.

Unterwegsbilder aus dem Brunnenviertel
Das Programm „Soziale Stadt“, das auch das Berliner Quartiersmanagement (QM) ermöglicht, wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Dieser Geburtstag ist für das QM-Team in der Brunnenstraße der Anlass, die vergangenen Jahre im Kiez Revue passieren zu lassen. Jetzt ist mit dem Fotobuch „Unterwegs im Brunnenviertel – ein Kiez im Wandel“ eine fotografische Rückschau erschienen.

Mehr Nachbarschaft: Freizeiteck und OPZ kooperieren
Der Brunnenviertel e.V. und die Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH werden künftig enger zusammenarbeiten. Im Ergebnis soll das Freizeiteck, der Treff des Stadtteilvereins, öfter geöffnet haben. Von der Kooperation profitiert aber auch das Olof-Palme-Zentrum.

Ein Rundgang durch die Projektlandschaft
Die Projekte-Messe am Montag (28.1.) im Olof-Palme-Zentrum war eine Gelegenheit, einen Teil des Kiezlebens kennenzulernen. Zwölf Projekte, die mit Mitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ vom Quartiersmanagement Brunnenstraße gefördert werden, stellten sich der Kiezöffentlichkeit vor.

Ohne schiefe Bahn bleiben nur Stufen
Mit einer Aktionswoche haben der Verein Rollers e.V. und die Galerie oqbo in der vergangenen Woche auf Barrieren aufmerksam gemacht. Die Künstler und Künstlerinnen haben das Thema unter anderem durch eine Plakataktion in den Kiez getragen.

Anno erzählt: Fluchthelfer erinnert sich an Tunneljahre
Die Geschichte der Fluchttunnel knapp und handlich, ein Gespräch mit einem Fluchthelfer und einen Blick auf nachgebaute Tunnel - das alles vereint das sechste Geschichtscafé. Die Geschichtswerkstatt "Anno erzählt" lädt dazu zusammen mit dem Berliner Unterwelten e.V. am 24. Februar ein. Ein Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Neues Jahr beginnt mit Projekte-Messe im Olof-Palme-Zentrum
Am 28. Januar werden sich im Olof-Palme-Zentrum Projekte aus dem Brunnenviertel vorstellen. Bei der Projekte-Messe des Quartiersmanagements Brunnenstraße können interessierte Menschen aus dem Kiez von 17 bis 19 Uhr aus dem Programm „Soziale Stadt“ geförderte Projekte kennenlernen. Auch Projektteams und Einrichtungen aus dem Nachbargebiet Ackerstraße sind eingeladen, sich vorzustellen.