Es gibt viele Hilfsangebote im Zusammenhang mit der Coronakrise. Wir sammeln in diesem Beitrag Informationen und Links zu den Themen Nachbarschaftshilfe, Unterstützung für Unternehmen, Hilfen für Familien und andere Personengruppen. Die Links und Telefonnummer können helfen, die Herausforderungen der aktuellen Situation besser zu bewältigen.

Ein Netzwerk zur Unterstützung für Alleinerziehende im Bezirk
In Mitte leben 11.800 Alleinerziehende. Doch außer der Tatsache, dass sie überwiegend weiblich und Mutter sind, passt diese Gruppe nur sehr schwer in ein Raster. „Die Zielgruppe ist unglaublich heterogen, in den verschiedenen Teilen Mittes sehr verschieden. Daraus ergeben sich viele individuelle Problemlagen“, sagt Mareike Vorpahl. Sie ist Koordinatorin des Netzwerks für Alleinerziehende in Berlin-Mitte, das sich derzeit in Gründung befindet. Seit Mitte August 2019 beschäftigt sie sich unter dem Dach der AWO Mitte mit den Einzelkämpfern in Sachen Kindererziehung. Auch in der Corona-Zeit ist sie ansprechbar.

Finanzielle Unterstützung für Online-Projekte beantragen
„Demokratie in der Mitte“ aus der Fabrik Osloer Straße ruft dazu auf, Online-Projekte zu starten. Projektideen können bis zum 2. Juni eingereicht werden. Die Ausgewählten können mit bis zu 5000 Euro unterstützt werden.

Es geht los! Sperrmüll-Aktionstag in der Putbusser Straße
Wegen der Corona-Pandemie haben die ersten geplanten Sperrmüll-Aktionstage in diesem Jahr nicht stattfinden können. Nun nimmt die Berliner Stadtreinigung (BSR) die kostenfreie Vorort-Sperrmüllsammlung wieder auf. Am 16. Mai können die Menschen aus dem Brunnenviertel zwischen 8 und 12 Uhr in der Putbusser Straße 41 ihren Sperrmüll abgeben. Aber auch hier gilt jetzt natürlich: Bitte Abstand halten!

Beim Balkonsport in Bewegung kommen
Am Mittwoch (15.4.) hat der bwgt e.V. im Brunnenviertel erstmals zum Balkonsport eingeladen. An zwei Standorten rund um den Vinetaplatz konnten die Kiezbewohnerinnen und -bewohner in Bewegung in den Alltag kommen kann. Am kommenden Mittwoch geht es weiter.

Olof-Palme-Zentrum öffnet digitale Türen
Es gibt Neuigkeiten vom Olof-Palme-Zentrum! Natürlich sind das, wie in diesen Zeiten anders nicht möglich, digitale Neuigkeiten. Das Haus in der Demminer Straße hatte wie alle öffentlichen Einrichtungen wegen der Corona-Krise geschlossen und öffnet nun nach und nach wieder. Dafür hat das Team in der Zwischenzeit die digitale Türen für die Nachbarschaft geöffnet: auf der neuen Webseite, auf Youtube, Instagram, Facebook und mit dem neuen Newsletter.

Coronakrise: Wie der Kiez sich jetzt organisiert
Aktualisiert am 22.04. Um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen, haben die Behörden das öffentliche Leben stark begrenzt. Das betrifft auch nahezu alle Einrichtungen im Brunnenviertel. Lediglich Supermärkte, Apotheken und andere lebensnotwendige Orte haben geöffnet. Viele Einrichtungen haben jedoch alternative Angebote, die ohne persönlichen Kontakt möglich sind – ob online oder telefonisch. Wir sammeln hier Angebote auf aus dem Brunnenviertel, die alphabetisch sortierte Liste wird fortlaufend aktualisiert.

Die Mitarbeit im Quartiersrat läuft weiter – Corona hin oder her!
Was ist in Corona-Zeiten eigentlich mit dem Engagement für den Kiez? Quartiersrat Dan Wollschläger erzählt im Interview von der Arbeit des Gremiums unter den aktuellen Bedingungen, von neuen technischen Möglichkeiten und Dingen, von denen es im Brunnenviertel jetzt noch mehr geben sollte.

Webinaren zur Gartenvorbereitung im Wohnzimmer lauschen
Die Gartensaison steht vor der Tür! Auch wenn das ganz normale Leben wegen der Coronakrise ruht, können sich Gärtnerinnen und Gärtner aus dem Brunnenviertel jetzt vorbereiten. Das Projekt „Brunnengärten 2.0“ bietet nun Workshops im Internet an.

Vier Tipps für den Frühling im Kiez
Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen so langsam. Es wird Zeit, in die Gartensaison zu starten! Werde selbst aktiv oder bestaune die grünen Ecken in der Nachbarschaft. Hier kommen vier Tipps für den Frühling im Kiez. Sie stammen aus dem aktuellen Kiezmagazin und sind trotz Coronakrise möglich.