Neuigkeiten

Erweiterter Mauerpark eröffnet heute

Heute (26.6.) um 17 Uhr ist der Mauerpark an der Grenze des Brunnenviertels doppelt so groß. Mit der Eröffnung der Erweiterungsfläche wird die Grünanlage um rund 7 Hektar auf rund 15 Hektar Gesamtfläche verdoppelt. Auch Menschen aus dem Brunnenviertel haben sich in den vergangenen Jahren über ein Beteiligungsverfahren an der Gestaltung des neuen Parks beteiligt. Auch wenn der Park durch einen Flächentausch inzwischen zu Pankow gehört, hat er für das Brunnenviertel weiter eine große Bedeutung.

Weiter lesen

Olof-Palme-Zentrum: Ferienprogramm zum Auswählen

Am Donnerstag (25.6.) beginnen in Berlin offiziell die Sommerferien. An vielen Schulen wurden aber bereits heute die Zeugnisse ausgeteilt. Bis zum 9. August ist in Berlin schulfrei – ein langer Sommer steht bevor. Im Olof-Palme-Zentrum gibt es in den Ferien viele Angebot für Kinder und Jugendliche.

Weiter lesen

Kiezspaziergang mit Stadtrat und Neuigkeiten

Bei einem Spaziergang durch die Nachbarschaft kann man Neues entdecken und manchmal auch Neues erfahren. Beim Kiezspaziergang am Donnerstag (11.6.) hat Stadtrat Ephraim Gothe an fünf Stationen rund um den Park am Nordbahnhof interessante Neuigkeiten berichtet. Mehr als 20 Gäste hörten zu, stellten Fragen und tauschten sich auch untereinander aus. Start war U-Bahnhof Schwarzkopffstraße, Ende im Familienzentrum Wattstraße. Die Geschichtswerkstatt „Anno erzählt“ nutzte die Gelegenheit, sich vorzustellen.

Weiter lesen

Noch ein Abschied: Du wirst uns fehlen, Holger!

Ganz überraschend gibt es im Brunnenviertel einen weiteren Trauerfall. Wieder ist ein für den Kiez engagierter Bewohner gestorben: Holger Eckert. Er war Pate der Gleim-Oase und arbeitet von Anfang an mit am Kiezmagazin. Die Bürgerredaktion verabschiedet sich auf ihrem Redaktionsblog von Holger Eckert und wir schließen uns den Worten voll und ganz an und übernehmen deshalb den Text: Wir werden dich vermissen, Holger!

Weiter lesen

Ein Abschied: Das Brunnenviertel war ihre Heimat

Wenn jemand ganz eng mit dem Brunnenviertel verbunden gewesen ist, dann ist das Margot Visser. Fast ihr ganzes Leben hat sie im Brunnenviertel verbracht – ist über einem Seifengeschäft in der Wolliner Straße aufgewachsen, hat hier gewohnt und hat sich stark für ihren Kiez engagiert. Nun ist Margot Visser gestorben und das Brunnenviertel verliert eine Bewohnerin, die ihren Kiez immer im Herzen trug.

Weiter lesen

Gieß den Kiez – gieß das Brunnenviertel

Der Klimawandel und die daraus resultierenden trockenen und heißen Sommer belasten nicht nur die Menschen. In den Städten leiden auch die Straßenbäume unter den sich ändernden Bedingungen. Der Bezirk Mitte, Umweltorganisationen und engagierte Projekte rufen deshalb schon länger dazu auf, die Straßenbäume im Sommer zu gießen. Das Quartiersmanagement Brunnenstraße schließt sich diesen Aufrufen an.

Weiter lesen

Kaffee & Kekse: Gespräche über den Kiez

Mit dem fahrenden "Kaffee & Kekse"-Tisch wird das Team des Quartiersmanagements von Mai bis Oktober regelmäßig jeden zweiten Donnerstag im Monat zwischen 16 und 18 Uhr auf der Swinemünder Straße zwischen Gleimstraße und Bernauer Straße unterwegs sein. Erstmals war Quartiersmanagerin Christiane Wiegand am 14. Mai für ein fahrendes Kaffee-Kränzchen im Brunnenviertel unterwegs.

Weiter lesen

Sommerbad öffnet frühestens im Juni - mit besonderen Regeln

Heute beginnt in Berlin die Freibadsaison. Einige Frei- und Strandbäder dürfen wieder öffnen, jedoch müssen aufgrund der Corona-Pandemie besondere Hygienemaßnahmen umgesetzt werden. Wie die Berliner Bäder-Betriebe mitteilen, wird das Sommerbad im Humboldthain nicht unter den ersten Bädern sein. Eine Öffnung des Bads im Brunnenviertel sei frühestens im Juni möglich. Auch das Projekt Tropez, das im Sommerbad mit Kunst und einem Kiosk aktiv ist, geht von einem Start im Juni aus.

Weiter lesen

Durch soziales Engagement ankommen

Der Janainas e.V. startet in dieser Woche das Projekt „Integration in Aktion“. Das neue Projekt will die gesellschaftliche Teilhabe und die Integration von portugiesisch sprechenden Migrantinnen verbessern. Den Teilnehmerinnen soll dabei gezeigt werden, wie sie durch soziales Engagement eigene Initiativen voranbringen können.

Weiter lesen