
BruGa 2020: Das Brunnenviertel zeigte sein Gärten
Nach einer leider verregneten Gartenschau vor zwei Jahren hatte die BruGa in diesem Jahr Glück mit dem Wetter. Bei Sonnenschein und warmem Sommerwetter konnten alle, die sich interessierten, am Samstag (22.8.) und Sonntag (23.8.) durch die grünen Oasen im Brunnenviertel schlendern und so manches entdecken. Mit einem Fest im Garten des Olof-Palme-Zentrums am Sonntag endete die zweite Brunnenviertel Gartenschau.

Mit Neugier auf den Job im Kiez
Eine neue Quartiersmanagerin ist seit 1. Juli beim Quartiersmanagement Brunnenstraße beschäftigt. Esra Nurgenç verstärkt nun das Team im Stadtteilladen. Die junge Frau bringt viel Elan, eigene Themenschwerpunkte und die Neugier auf den Job im Kiez mit.

Neustart für Babyflohmarkt Weiterreich am 30. August
Weiterreich, der Baby- und Kinderflohmarkt im Brunnenviertel kehrt zurück. Nach einem halben Jahr Corona-Pause öffnet der Brunnenviertel e.V. den Markt am 30. August im Garten des Olof-Palme-Zentrums. Der folgende Termin der Reihe ist am 20. September. Markttreiben wird jeweils von 10 bis 13 Uhr in die Demminer Straße 28 sein.

BruGa 2020: Zu Besuch in den Gärten des Kiezes
Am 22. und 23. August findet im Brunnenviertel zum zweiten Mal die BruGa statt, die Brunnenviertel Gartenschau. Beetpat*innen und Gemeinschaftsgärtner*innen laden die Nachbarschaft dazu ein, die grünen Orte im Kiez kennenzulernen. Am Samstag (22.8.) sind die teilnehmenden Gärten von 13 bis 18 Uhr geöffnet, am Sonntag (23.8.) von 11 bis 15 Uhr. Ab 15 Uhr findet zum Abschluss ein Fest im Garten des Olof-Palme-Zentrums in der Demminer Straße 28 statt. Neun verschiedene Gartenprojekte können besichtigt werden. Zusätzlich gibt es einen Infopunkt am Freizeiteck in der Graunstraße 28.

Die Ostsee(h)nsucht auf unseren Straßenschildern
Ob Usedom, Stralsund oder Amrum: Auf Straßenschildern im Brunnenviertel und im gesamten Stadtteil sind wichtige Inseln, Küstenstädte und Seebäder mit eigenen Straßennamen bedacht. Schon 1863 hat man mit dieser Tradition begonnen – und 1927 wurde die letzte Straße mit maritimem Bezug benannt. Ein Meeresspaziergang im Kiez.

Aktionsfonds: Ideen für kleine Projekte bis zum 19. August gesucht
Bis zum 19. August können beim Quartiersmanagement Brunnenstraße Ideen für den Kiez eingereicht werden. Kreative Projektideen werden speziell für die Zeiten von Corona für den Aktionsfonds gesucht.

Ein Tiny House für die Jugendlichen im Kiez
Im Garten des Olof-Palme-Zentrum steht neuerdings ein Tiny House. Das kleine Haus in der Demminer Straße 28 ist nur 4,5 Meter lang, 2,55 Meter breit und 3,20 Meter hoch. Es steht auf einer Konstruktion mit Rädern und ist deshalb rollbar. Gebaut haben es Jugendliche aus dem Kinder- und Jugendzentrum mit Unterstützung von Erwachsenen.

Stadtteilkoordination Plus: Sonja Kirschning
Stadtteilkoordinator Jochen Uhländer hat Unterstützung bekommen. Seit Anfang Juni ist Sonja Kirschning als „Stadtteilkoordination Plus“ an seiner Seite. Sie beschäftigt sich vertieft mit dem derzeitigen Quartiersmanagementgebiet Ackerstraße, weil das Quartiersmanagement-Verfahren in diesem Gebiet im Dezember 2020 endet. Sonja Kirschning hat die Aufgabe, Institutionen und Menschen im Kiez noch vier weitere Jahre als Ansprechpartner zu dienen, weiterhin zu unterstützen und zu vernetzen.

Nachbarschaftstreff für die Zukunft gesichert
Das sind gute Nachrichten: Die Nachbarschaftsarbeit im Olof-Palme-Zentrum in der Demminer Straße 28 wurde bisher mit Mitteln aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ (bis 2019 „Soziale Stadt“) vom Quartiersmanagement Brunnenstraße finanziert. Nun wird der Bereich ins Infrastrukturförderprogramm Stadtteilzentren aufgenommen und damit langfristig gesichert, er wird verstetigt.

Blitzjobben und Projekte entwickeln für Jugendliche
Mit einem Corona-Parkour auf dem Vinetaplatz ist das Projekt „Jugendbeteiligung im QM-Gebiet Brunnenstraße“ Ende Mai in die Öffentlichkeit getreten. Wegen der Pandemie konnten Begegnungsformate wie dieses zwar nur sehr begrenzt stattfinden, doch mit Abstand und unter freiem Himmel konnten die Jugendlichen mit Menschen aus dem Brunnenviertel über die besondere Situation ins Gespräch kommen.