Veranstaltungen
Kiezspaziergänge Brunnenstraße Süd
Mauerwerk 20.19
Öffentliche Vorstandssitzung des Brunnenviertel e. V.
Kiezspaziergänge, Brunnenstraße Süd
Netzwerktreffen bv kompakt
Neues Quartiersmanagement Badstraße ab 1. April
Das Brunnenviertel bekommt neue Nachbarn: Am 1. April übernimmt das Team des neuen Quartiersmanagement-Gebietes Badstraße die Räume seines Vorortbüros in der Bellermannstraße 81. Das Quartier war im vergangenen Jahr stadtweit als eines von vier Gebieten neu ausgewiesen worden. Träger des neuen Quartiersmanagements ist die L.I.S.T. Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, die auch Träger des Quartiersmanagements (QM) Brunnenstraße ist.

In der Bellermannstraße wird das Vorortbüro des Quartiersmanagement Badstraße eingerichtet. Foto: D. Hensel
Ab 1. April übernehmen die Quartiersmanager die Räume in der Bellermannstraße 81. Die offizielle Eröffnung des Vorortbüros wird laut L.I.S.T.-Geschäftsführerin Susanne Walz noch im Frühling stattfinden. „Wir freuen uns, so schnell Räume an einem guten Standort im Gebiet gefunden zu haben. Wir sind ziemlich in der Mitte – mittendrin also“, sagt Susanne Walz. Teamleiterin im neuen QM wird Özlem Ayaydinli, die bisher im Gebiet Sparrplatz gearbeitet hat.
Das neue Gebiet erstreckt sich zwischen der Osloer Straße im Norden, den S-Bahngleisen im Osten und Süden und der Böttger- beziehungsweise Schönstedtstraße sowie der Panke im Westen. Es leben 17.232 Menschen im Gebiet. Das Quartier ist gekennzeichnet durch eine hohe Arbeitslosenquote (13-15 Prozent), großer Kinderarmut (um 70 Prozent) sowie einem hohen Anteil von Migranten und Migrantinnen (um 60 Prozent). Im Bereich Kriminalität liegt das Gebiet in der Spitzengruppe.
Seit 1999 unterstützt das Berliner Quartiersmanagement benachteiligte Stadtteile. Zu den Zielen der Gebietsentwicklung durch das QM Badstraße gehören die Bereiche Bildung, Arbeit und Integration. Ein weiteres Ziel ist, ein soziales Zentrum auf- oder auszubauen. Mit Hilfe der Fördermittel sollen attraktive Stadtplätze und Freiflächen geschaffen werden. Weiterhin soll die Kooperation von öffentlichen und privaten Akteuren gefördert werden. Wie in den anderen Quartiersmanagement-Gebieten werden auch in der Badstraße Bewohner und Akteure über die Verteilung der Fördermittel mitentscheiden.
Damit gibt es seit diesem Jahr insgesamt 37 Quartiersmanagementgebiete in Berlin, die über das Programm „Soziale Stadt“ gefördert werden. Im Bezirk Mitte sind neun Gebiete ausgewiesen: Moabit West/Beusselstraße, Magdeburger Platz, Soldiner Straße/Wollankstraße, Sparrplatz, Pankstraße/Reinickendorfer Straße, Brunnenstraße, Ackerstraße und Moabit Ost. Die Quartiersmanagements Sparrplatz und Magdeburger Platz beenden Ende 2016 ihre Arbeit.
Weiterlesen?
Internetseite der Berliner Quartiersmanagements: www.quartiersmanagement-berlin.de
