Veranstaltungen
Mauerwerk 20.19
Öffentliche Vorstandssitzung des Brunnenviertel e. V.
Kiezspaziergänge, Brunnenstraße Süd
Netzwerktreffen bv kompakt
FuN - Baby
Ein Preis für den starken Wolf
Das Zweisprachige Bilderbuchkino ist am bundesweiten Vorlesetag (16.11.) als Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet worden. Im Familienzentrum Wattstraße nahmen die Organisatoren von der Bürgerstiftung Berlin den Preis entgegen.

Heike Maria von Joest zeigt den Kindern der Kita Wattstraße des Preis, den das Bilderbuchkino bekommen hat.

Mathias Neumann bei der Bilderbuchkinovorstellung.

Aufmerksam schauten die Kinder die Bilder an, lauschten der Geschichte. Fotos: D. Hensel
Mit ihnen freuten sich die Kinder der Kita Wattstraße, die sich den Preis als erste anschauen durften. Zuvor hatten sie gemeinsam mit „ganz vielen Erwachsenen“ - Projektverantwortlichen, Förderern und Vertretern offizieller Einrichtungen – vor der Leinwand für eine Bilderbuchkinovorstellung versammelt.
„Ich bin der stärkste im ganzen Land!“ war der Titel des Buches, das Mathias Neumann mit Hilfe von Computer und Projektor an die Leinwand warf. Ein Wolf geht darin der Frage nach, wer denn der Stärkste ist. Auch den Erwachsenen gefiel die Geschichte, aber besonders waren sie beeindruckt davon, wie gefesselt die Kindergartenkinder von der Geschichte waren. Diese betrachteten die Bilder, lauschten der Geschichte, liefen wie ein starker Wolf im Kreis, kommentierten die Bilder und manchmal übersetzte ein Kind einen Begriff aus dem Buch in seine Muttersprache – zum Beispiel ins Arabische oder Türkische. Ganz entzückt waren die offiziellen Beobachter, unter ihnen Vertreter der Deutschen Bank, die den Wettbewerb seit 2006 gemeinsam mit der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ durchführt und in jedem Jahr 365 herausragende Projekte und Ideen auszeichnet.
„Das Zweisprachige Bilderbuchkino ist mein absolutes Lieblingsprojekt der Bürgerstiftung. Es bringt die Geschichten zu den Herzen der Kinder. Das Bilderbuchkino ist einfach genial“, schwärmt Heike Maria von Joest, die Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Berlin. Strahlend nahm sie die Ehrung entgegen und strahlte hinsichtlich der offenen Zukunft des Projektes Zuversicht aus. Die Förderung der EU für das Projekt im Brunnenviertel läuft nämlich Ende des Jahres aus. Doch die Vorsitzende hat bereits Idee für die Weiterführung des preisgekrönten Projektes. „Gehen sie davon aus, dass es weitergeht“, sagte sie am Rande der Preisverleihung im Familienzentrum.
„Vorhang auf, Buch ab“ heißt es in den Kindergärten des Brunnenviertels seit April 2010. Mathias Neumann geht regelmäßig mit dem Zweisprachigen Bilderbuchkino in den Einrichtungen des Kita-Verbundes. Auf der großen Leinwand tauchen die Kinder dann ein in die Welt der Bücher. Ganz nebenbei erweitern sie ihren Wortschatz und schulen das Abstraktionsvermögen. Sprachförderung heißt das ganz offiziell.
Das Zweisprachige Bilderbuchkino wurde als Pilotprojekt an drei Kreuzberger Grundschulen ins Leben gerufen. Seit April 2010 und noch bis Ende des Jahres wird das Projekt im Brunnenviertel durch die Europäische Union im Rahmen des Programms „Zukunftsinitiative Stadtteil - Teilprogramm Bildung im Quartier“ gefördert. Insgesamt profitieren inzwischen über 1.000 Kinder in 30 Einrichtungen in Kreuzberg, Neukölln und Wedding vom Projekt der Bürgerstiftung Berlin.
Das Fotoalbum gibt einen Eindruck vom Zweisprachigen Bilderbuchkino und von der Preisverleihung im Familienzentrum Wattstraße: Fotoalbum Bilderbuchkino.
