Veranstaltungen
Mauerwerk 20.19
Öffentliche Vorstandssitzung des Brunnenviertel e. V.
Kiezspaziergänge, Brunnenstraße Süd
Netzwerktreffen bv kompakt
FuN - Baby
Drei neue Gäste beim Talk im Kiez
Die Veranstaltungsreihe „Talk im Kiez“ stellt ganz normale Menschen aus dem Gleimviertel vor. Der nächste Talk findet am 14. Januar, 20 Uhr im Haus der Sinne, Ystaderstraße 10 statt und richtet sich, das betont Moderator Rainer Krüger, ausdrücklich auch an die Nachbarn aus dem Brunnenviertel. Der Eintritt ist frei.

Gastgeber und Moderator der Talkreihe ist Rainer Krüger. Der engagierte Gleimviertel-Bewohner ist auch bekannt als Mitglied und Sprecher der Bürgerwerkstatt "Mauerpark fertigstellen". Foto: D. Hensel

Alles ist fertig für den nächsten "Talk im Kiez" im Haus der Sinne. Foto: Franz Havel
Die Veranstaltungsreihe der geht der Frage nach: Wer sind eigentlich unsere Nachbarn? Erzählt werden sollen Geschichten von nebenan, und zwar aus dem Leben ganz normaler Menschen, die in den Kiezen um Falkplatz und Arnimplatz aufgewachsen sind, oder die hier vor einiger Zeit oder kürzlich erst hergezogen sind. Im Mittelpunkt stehen Anwohner, Gewerbetreibende, Kulturschaffende.
Nicht nur politisch, sondern vor allem unterhaltsam möchte das Veranstaltungsformat dem Kiez den Spiegel vorhalten: Wer sind wir, die hier im Gleimviertel leben und wohnen? Was verbindet uns? Was sind unsere Geschichten? In jeder Veranstaltung der Reihe sprechen drei Menschen aus dem Kiez darüber. Einlass ist immer um 19.30 Uhr.
Diesmal sind zu Gast:
Arno Schmeling
Alles vor der letzten Konsequenz, einer Prothese, versucht Dr. Schmeling als hochspezialisierter Knieoperateur zu behandeln. Mit Kollegen hat er das renommierte „sporthopaedicum“ aufgebaut, das jetzt in der Bismarckstraße zuhause ist. Das - wie er sagt - ehemalige „Luxuskind aus München“ war 1994 in einem „Rattenloch“ in der Schwedterstraße gelandet, hat das freiere Leben im Kiez erlebt, um jetzt mit Frau und drei Kindern in der Kopenhagenerstraße beheimatet zu sein.
Alexis Agné
Studium in Nürnberg, Reisen in Nord- und Mittelamerika, Ankunft in Berlin in 2000 und Studienabschluss in Filmwissenschaft. Dann kam mit einem Freund die zündende Geschäftsidee: Wir produzieren Öko-Bio Kleidung für Kinder je nach online ermitteltem Bedarf. Weiter ging es für Alexis im „Sugafari Shop“ in der Kopenhagenerstraße und im Online-Shop. Dort werden einmalige Süßigkeiten aus aller Welt angeboten. Kinder wie Erwachsene kaufen und kaufen diese Verführung.
Eberhard Klöppel
Im Krieg in Berlin geboren, ist er ein Kind der DDR geworden, mit der er sich identifizieren konnte. So war er Fotoredakteur der Armeewochenzeitung, dann lange bis nach der Wende als Fotokorrespondent bei der „Neuen Berliner Illustrierten“ tätig. Als Freischaffender zunächst für den Springer Verlag hat er in den letzten Jahren lebendig den Alltag der Menschen in Bildbänden festgehalten. „Berlin – Ecke Schönhauser“ ist sein jüngstes Werk. Und gewohnt hat er hier auch mal.
