Veranstaltungen
Kiezspaziergänge Brunnenstraße Süd
Mauerwerk 20.19
Öffentliche Vorstandssitzung des Brunnenviertel e. V.
Kiezspaziergänge, Brunnenstraße Süd
Netzwerktreffen bv kompakt
Neue Koordinatorin bei "WIB-Jugend verein(t)"
Wenn es um Jugendbeteiligung geht, ist das Projekt „WIB-Jugend verein(t)“ ein Vorzeigeprojekt. Die Idee: Jugendliche bieten Kurse für Kinder und Jugendliche an. Die Jugendlichen organisieren alles selbst, entscheiden auch, ob ein neuer Kurs unterstützt wird. Seit 2006 arbeitet das Projekt sehr erfolgreich nach diesem Prinzip. Nachdem die langjährige Projektleiterin Ilka Gindler im Herbst ausgeschieden ist, stellte sich Magali Vonwiller bei der Quartiersratssitzung im Dezember als Nachfolgerin vor.

Magali Vonwiller (rechts) beim Quartiersrat.

Das TimeOut - hier finden viele Projekte der Jugendlichen statt. Fotos: Hensel
Magali Vonwiller erklärte den Quartiersräten die Arbeitsweise im Projekt: „Es gibt eine Jugendjury, die aus den aktuellen Kursleitern besteht. Sie entscheidet über neue Angebote“. Die Angebote reichten in der Vergangenheit von Nachhilfekursen über Tanzstunden bis zu Sport- oder Kochkursen. Wird ein neues Angebot von der Jugendjury genehmigt, hat der Jugendliche drei Monate Zeit, einen Raum und Teilnehmer zu suchen sowie den Kurs zu starten. „Kursleiter bekommen 5 Euro Aufwandsentschädigung pro Stunde“, berichtete Magali Vonwiller.
Die Kurse der Jugendlichen finden derzeit überwiegend im TimeOut in der Putbusser Straße statt. In Zukunft könne aber ach das neue Olof-Palme-Zentrum genutzt werden. Wichtig sei nur, dass das Angebot im Brunnenviertel stattfindet. Derzeit bieten sechs Jugendliche Kurse für Gleichaltrige an. „Im Moment suchen wir wieder Jugendliche im Alter von 16 bis 27 Jahre, die Lust haben, ein Projekt durchzuführen“, sagte die Projektkoordinatorin.
Vor zweieinhalb Jahren haben die Jugendlichen einen großen Schritt in Richtung Selbständigkeit getan: Sie haben einen eigenen Verein gegründet. Seitdem ist „Wir im Brunnenviertel (WIB) – Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e.V.“ auch Träger des Projektes, das mit Mitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ gefördert wird. Aus dem Projektfonds bekommt der Verein seit 2014 und noch bis Ende 2016 pro Jahr je 35.000 Euro.
Kontakt zu Projektkoordinatorin Magali Vonwiller per Telefon: (030) 95 99 42 97, mobil unter (0176) 80 81 19 98 oder per E-Mail: wib-jugend(at)gmx.de
