Veranstaltungen
Kiezspaziergänge Brunnenstraße Süd
Mauerwerk 20.19
Öffentliche Vorstandssitzung des Brunnenviertel e. V.
Kiezspaziergänge, Brunnenstraße Süd
Netzwerktreffen bv kompakt
Ausstellung: Achtundzwanzig Jahre Berlin mit und ohne Mauer
Am 5. Februar wurde an der Mauergedenkstätte Bernauer Straße der sogenannte Zirkeltag begangen. An diesem Tag war die Berliner Mauer auf den Tag genau so lange Geschichte, wie sie vorher die Stadt und das Land geteilt hatte: 28 Jahre, zwei Monate und 27 Tage.

Das Besucherzentrum mit einem Plakat der Ausstellung. Foto: M. Becker

Besucher der Vernissage schauen sich Fotos an. Foto: M. Becker

Podiumsdiskussion zum Zirkeltag. Foto: M. Becker
Im Besucherzentrum der Mauergedenkstätte fand anlässlich des Zirkeltages die Eröffnung der Fotoausstellung "Achtundzwanzig Jahre Berlin mit und ohne Mauer" statt. Die Schau kann bis zum 15. August besichtigt werden.
Für die Ausstellung wurden 58 Fotografien ausgewählt. Es handelt sich dabei hauptsächlich um private, bislang unveröffentlichte Bilder aus dem Sammlungsbestand der Stiftung Berliner Mauer. Die Bilder bilden den gesellschaftlichen Stand der Dinge ab, zeigen ungewöhnliche Details. Interessant: Brunnenviertel-Motive sind bei den Fotos über die ersten 28 Jahren mit sechs Bildern vertreten. Bei den zweiten sind es sogar sieben.
Jedes einzelne Foto ist berührend. Stellvertretend für die ersten 28 Jahre sei ein Blick von 1975 aus einem Dachfenster Höhe der Schönholzer Straße über die Brunnenstraße Richtung Gesundbrunnen erwähnt. In der Brunnenstraße ist noch keine Kahlschlagsanierung erkennbar. Das Stadtbild diesseits und jenseits der Bernauer Straße wirkt noch sehr einheitlich. Stellvertretend für die zweiten 28 Jahre sei ein Blick von 2001 vom Besucherturm der Gedenkstätte Bernauer Straße auf den ehemaligen Postenweg genannt. Der Turm wird gerade von Michail Gorbatschow und Helmut Kohl bestiegen.
Bei der Vernissage bedankte sich Gedenkstättenleiter Axel Klausmeier bei den Ausrichtern der Ausstellung. Anschließend fand eine Podiumsdiskussion statt. Teilnehmer waren der Publizist Jens Bisky, die Schriftstellerin Julia Schoch, der Berliner Kultursenator Klaus Lederer und der Direktor der Stiftung "Berliner Mauer" Axel Klausmeier. Geleitet wurde sie von Moderator Harald Asel. Die Diskussion wurde aufgezeichnet. Sie wurde im Inforadio des rbb in der Sendereihe "Forum" ausgestrahlt und ist online verfügbar: Podiumsdiskusion zum Zirkeltag
"Achtundzwanzig Jahre Berlin mit und ohne Mauer", Besucherzentrum der Gedenkstätte "Berliner Mauer", Bernauer Straße 119, bis 15. August 2018 immer Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Mehr Informationen: Gedenkstätte "Berliner Mauer"
