Veranstaltungen
Mauerwerk 20.19
Öffentliche Vorstandssitzung des Brunnenviertel e. V.
Kiezspaziergänge, Brunnenstraße Süd
Netzwerktreffen bv kompakt
FuN - Baby
Auf Schnitzeljagd nach Geschichten
Seit September haben Schulkinder der Vineta-Grundschule jede Woche mit Aufnahmegeräten, Kameras und Stiften das Brunnenviertel erkundet. Das Projekt KiezGeschichten hat sie mit auf diese Reise genommen, um den eigenen Kiez, Anwohner und Initiativen aus der Nachbarschaft besser kennen zu lernen. Die gesammelten Geschichten sind kreativ bearbeitet worden und werden nun am Donnerstag (4.12.) um 16.30 Uhr im Freizeiteck in der Graunstraße 28 präsentiert.
Im Brunnenviertel hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert. Vom ruhigen Westberliner Randquartier, von drei Seiten eingeschlossen von der Mauer, wurde es zu einer immer beliebteren Wohnlage im Zentrum der wiedervereinigten Stadt. Das Projekt KiezGeschichten geht vor diesem Hintergrund einigen Fragen nach: Wie gehen die Menschen mit diesen Veränderungen um? Gibt es über die geschätzte Wohnqualität
hinaus eine gemeinsame Identifikation mit dem Brunnenviertel? Wird das Quartier als zu Hause empfunden? Und können Brücken zwischen den vielen verschiedenen Bewohnern und ihren Geschichten geschlagen werden?
Zwölf Wochen lang hat das Projekt mit Grundschulkindern die Kiezgesellschaft unter die Lupe genommen. Eigene Familiengeschichten spielten dabei ebenso eine Rolle wir die Geschichten der Menschen, die sie auf dieser Schnitzeljagd durch den Kiez getroffen und befragt haben. Die gesammelten Geschichten wurden kreativ bearbeitet und werden nun öffentlich vorgestellt.
KiezGeschichten wird mit 8900 Euro mit Mitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ (Projektfonds) vom Quartiersmanagement Brunnenstraße gefördert. Träger ist KiezConnections. Das ist eine Initiative zur Förderung des Zusammenlebens vor Ort. In der Vergangenheit hat KiezConnections bereits das Projekt „Entdeckungsreise Mauerpark“ durchgeführt. Dabei erkundeten Kinder zwischen sieben und elf Jahren den Park, seine Geschichte sowie Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten. Die Ergebnisse der damaligen Interviews und Schnitzeljagden sind als Collage an der Fassade des „Mauerseglers“ in der Bernauer Straße ausgestellt.
