Veranstaltungen
Kiezspaziergänge Brunnenstraße Süd
Mauerwerk 20.19
Öffentliche Vorstandssitzung des Brunnenviertel e. V.
Kiezspaziergänge, Brunnenstraße Süd
Netzwerktreffen bv kompakt
Das Brunnenviertel tritt in den Dialog
Vom 5. bis 15. November laden das Familienzentrum Wattstraße, die evangelische Gemeinde am Humboldthain und das Bürgernetzwerk „BV kompakt“ die Bewohner und Bewohnerinnen zum interkulturellen Dialog ein. Das Thema der Berliner Tage des interkulturellen Dialogs ist Erfolg – und im Brunnenviertel wird über das Thema aus drei verschiedenen Perspektiven sprechen: Erfolg für Kinder, Integration und Frauen.
Am 5. November geht es ab 18 Uhr im Familienzentrum Wattstrasse, Wattstrasse 16 um das Thema „Rückenwind für mein Kind – Welche Erfolge brauchen unsere Kinder?“ Es soll beleuchtet werden, welche Erfolge Kinder brauchen, um motiviert zu bleiben und damit sich ihr Glaube an sich selbst festigt. Die Frage dabei ist, was Eltern, Lehrer, Erzieher und Gemeinschaft tun können, um sie zu unterstützen.
Der nächste Termin im Kiez findet am 10. November ab19 Uhr in den Räumen der Evangelischen Kirchengemeinde am Humboldthain in der Gustav-Meyer-Allee 2 statt. Titel der Veranstaltung ist „Maßstab für Integration“. Wer setzt die Maßstäbe für gesellschaftliche Integration – und wann ist sie erfolgreich? Anhand persönlicher Erfahrungen und Biographien will die Runde diesen Fragen nachgehen.
Am 15. November geht es ab 18 Uhr im Freizeiteck in der Graunstrasse 28 schließlich um „Frauen und Erfolg in der Gesellschaft“. Erfolg wird in unserer Gesellschaft für Frauen oft anders definiert als für Männer. So gibt es oft eine eher negative Darstellung von Frauen, die sich für eine Karriere und gegen eine Familiengründung entscheiden. Gemeinsam wollen sich die Teilnehmer über die Frage austauschen, was Erfolg für Frauen in unserer vielfältigen Gesellschaft eigentlich heißt. Was sind die messbaren Faktoren des Erfolgs einer Frau?
Die Tage des interkulturellen Dialogs sind eine Initiative von ARIC (Antirassistische-interkulturelles Informationscentrum). Weitere Informationen zu den berlinweiten Dialogtischen gibt es im Internet.
