Veranstaltungen
Dienstag, 10. September 2019 10:00 Uhr
Kiezspaziergänge Brunnenstraße Süd
Mittwoch, 11. September 2019 10:00 Uhr
Mauerwerk 20.19
Mittwoch, 11. September 2019 18:00 Uhr
Öffentliche Vorstandssitzung des Brunnenviertel e. V.
Samstag, 14. September 2019 15:00 Uhr
Kiezspaziergänge, Brunnenstraße Süd
Samstag, 14. September 2019 17:00 Uhr
Netzwerktreffen bv kompakt
Links
Hier finden sie verschiedene Links ins WorldWideWeb, die wir aus dem einen oder anderen Grund hilfreich finden... viel Spaß beim Surfen!
Hinweis zum Haftungsausschluss:
Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Hinweis zum Haftungsausschluss:
Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Allgemeines
Amtsblatt für Berlin
Berlin.de
Berlin.de ist der offizielle Internetauftritt des Landes Berlin mit einem breiten, praxisorientierten Service-Angebot für Berliner Bürger, Touristen und die Wirtschaft.
Berlin.de
Berlin.de ist der offizielle Internetauftritt des Landes Berlin mit einem breiten, praxisorientierten Service-Angebot für Berliner Bürger, Touristen und die Wirtschaft.
Beratungsstellen
Arbeitsamt / Bundesagentur für Arbeit
Beratungsführer Online - Jugend und Familienberatung
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB) ist ein überparteilicher, konfessionell nicht gebundener Verband mit den Arbeitsschwerpunkten Fort- und Weiterbildung sowie Forschung im Bereich Ehe und Familie
Bezirksamt Mitte
Auf der Homepage des Bezirksamtes Mitte von Berlin können Sie sich mit den Angeboten und Leistungen der Bezirksverwaltung sowie der Bezirkspolitik in Mitte vertraut machen. Die Seiten geben Informationen zum Bezirk und laden dazu ein, die verschiedenen Ortsteile, die Geschichte des Bezirks und die einzigartige Atmosphäre in den Kiezen zu entdecken...
Anerkennung in Deutschland
Auf der Webseite www.anerkennung-in-deutschland.de erfahren Sie, wie Sie Ihren im Ausland erworbenen Berufsabschluss in Deutschland anerkennen lassen können.
Studieren im Ausland mit Kind
Auf der Website https://www.mawista.com/stipendium/ können Sie sich über die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung in Form von Stipendien informieren.
Allgemeine Informationen finden Sie unter http://www.studieren-mit-kind.org/
Beratungsführer Online - Jugend und Familienberatung
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB) ist ein überparteilicher, konfessionell nicht gebundener Verband mit den Arbeitsschwerpunkten Fort- und Weiterbildung sowie Forschung im Bereich Ehe und Familie
Bezirksamt Mitte
Auf der Homepage des Bezirksamtes Mitte von Berlin können Sie sich mit den Angeboten und Leistungen der Bezirksverwaltung sowie der Bezirkspolitik in Mitte vertraut machen. Die Seiten geben Informationen zum Bezirk und laden dazu ein, die verschiedenen Ortsteile, die Geschichte des Bezirks und die einzigartige Atmosphäre in den Kiezen zu entdecken...
Anerkennung in Deutschland
Auf der Webseite www.anerkennung-in-deutschland.de erfahren Sie, wie Sie Ihren im Ausland erworbenen Berufsabschluss in Deutschland anerkennen lassen können.
Studieren im Ausland mit Kind
Auf der Website https://www.mawista.com/stipendium/ können Sie sich über die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung in Form von Stipendien informieren.
Allgemeine Informationen finden Sie unter http://www.studieren-mit-kind.org/
Vernetzungsangebote für Geflüchtete
Wedding.hilft ist ein Unterstützungsnetzwerk von AnwohnerInnen der Flüchtlingsunterkünfte in der Gotenburger Straße und Pankstraße in Berlin-Wedding. Um mit den Kindern, Frauen und Männern aus den unterschiedlichen Kulturen gemeinsam eine neue Nachbarschaft im Wedding aufzubauen und die MitarbeiterInnen der Unterkünfte zu unterstützen, hat sich Wedding.hilft im Jahre 2014 gegründet.
In verschiedenen Arbeitsgemeinschaften wird ganz konkrete Hilfe organisiert: von Sprachförderung, über Sportangebote bis hin zu Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen.
Kontakt unter: www.wedding-hilft.de
Events: http://wedding-hilft.de//veranstaltungen
Online Job-Plattfom workeer
Workeer ist eine Ausbildungs- und Arbeitsplatzbörse , die sich speziell an Geflüchtete richtet. Durch die Plattform soll ein geeignetes Umfeld geschaffen werden, in dem diese besondere Gruppe von Arbeitssuchenden auf ihnen gegenüber positiv eingestellte Arbeitgeber trifft.
Mit Hilfe von Arbeitgeber- und Bewerberprofilen, sowie zahlreichen Jobangeboten in verschiedenen Branchen und Standorten in ganz Deutschland ermöglichen wir den ersten unkomplizierten Kontakt und Austausch zwischen Geflüchteten und Arbeitgebern.
Mehr Informationen und Angebote unter: www.workeer.de
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Als Kompetenzzentrum für Migration und Integration in Deutschland ist das BAMF zuständig für Asylverfahren, gibt Informationen zur Jobsuche, Arbeit und Beruf, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Einreise und Aufenthalt und klärt auf über Sprachkurse.
Weitere Informationen: http://www.bamf.de/DE/Startseite/startseite-node.html
Als Kompetenzzentrum für Migration und Integration in Deutschland ist das BAMF zuständig für Asylverfahren, gibt Informationen zur Jobsuche, Arbeit und Beruf, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Einreise und Aufenthalt und klärt auf über Sprachkurse.
Weitere Informationen: http://www.bamf.de/DE/Startseite/startseite-node.html
moabit hilft
Das Ziel von moabit hilft ist es, den Flüchtlingen in Moabit mit materiellen, sozialen sowie alltagspraktischen Hilfeleistungen zur Seite zu stehen. Sie zu Ärzten und bei Amtsgängen zu begleiten, sie bei der Wohnungssuche zu unterstützen und Hilfe bei Umzügen zu leisten.
Darüber hinaus werden Deutschkurse, Kinderbetreuung und Freizeitgestaltung angeboten.
Kontakt:
info@moabit-hilft.com, Sie erreichen uns telefonisch unter: Büro: +49 30 84437022
Kinderbetreuung: Unsere Ansprechpartnerin Anna ist unter der Email-Adresse KinderbetreuungMH(at)gmx.de zu erreichen und steht für Fragen gerne zur Verfügung.
Deutschkurse – Termine
Hier findet ihr die aktuellen Termine der Deutschkurse. Alle unsere Deutschkurse sind kostenlos und offen für alle Nationalitäten.
Crashkurse LAGeSo
Haus K, Turmstraße 21, 10559 Berlin
Termine: Täglich, 10:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Keine Anmeldung notwendig – einfach vorbei kommen
A1.2 / A2
Lehrter Straße 26a, 10557 Berlin
Termine: Täglich: 17:30-20:00 Uhr, nur mit Anmeldung: moabit.helfen(at)gmx.de
Deutschkurse
SRH Hochschule, Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin
Termine: Ab 29.2.2016, nähere Informationen unter: moabit.helfen(at)gmx.de
Das Ziel von moabit hilft ist es, den Flüchtlingen in Moabit mit materiellen, sozialen sowie alltagspraktischen Hilfeleistungen zur Seite zu stehen. Sie zu Ärzten und bei Amtsgängen zu begleiten, sie bei der Wohnungssuche zu unterstützen und Hilfe bei Umzügen zu leisten.
Darüber hinaus werden Deutschkurse, Kinderbetreuung und Freizeitgestaltung angeboten.
Kontakt:
info@moabit-hilft.com, Sie erreichen uns telefonisch unter: Büro: +49 30 84437022
Kinderbetreuung: Unsere Ansprechpartnerin Anna ist unter der Email-Adresse KinderbetreuungMH(at)gmx.de zu erreichen und steht für Fragen gerne zur Verfügung.
Deutschkurse – Termine
Hier findet ihr die aktuellen Termine der Deutschkurse. Alle unsere Deutschkurse sind kostenlos und offen für alle Nationalitäten.
Crashkurse LAGeSo
Haus K, Turmstraße 21, 10559 Berlin
Termine: Täglich, 10:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Keine Anmeldung notwendig – einfach vorbei kommen
A1.2 / A2
Lehrter Straße 26a, 10557 Berlin
Termine: Täglich: 17:30-20:00 Uhr, nur mit Anmeldung: moabit.helfen(at)gmx.de
Deutschkurse
SRH Hochschule, Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin
Termine: Ab 29.2.2016, nähere Informationen unter: moabit.helfen(at)gmx.de
WOMEN'S WELCOME BRIDGE- Berlinerinnen bauen Brücken
Auf WOMEN`S WELCOME BRIDGE können Frauen schnell und einfach Angebote und Gesuche einstellen und auf die Angebote und Gesuche von anderen Frauen reagieren. Fraueninitiativen können über ihre Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangebote informieren. Die Webseite funktioniert wie ein digitales Schwarzes Brett, das Berlinerinnen, geflüchtete Frauen und Fraueninitiativen zusammenbringt.
WOMEN`S WELCOME BRIDGE gibt es neben Deutsch und Englisch auch in Arabisch, Farsi, Türkisch und Französisch.
Homepage: https://www.womens-welcome-bridge.de/
Auf WOMEN`S WELCOME BRIDGE können Frauen schnell und einfach Angebote und Gesuche einstellen und auf die Angebote und Gesuche von anderen Frauen reagieren. Fraueninitiativen können über ihre Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangebote informieren. Die Webseite funktioniert wie ein digitales Schwarzes Brett, das Berlinerinnen, geflüchtete Frauen und Fraueninitiativen zusammenbringt.
WOMEN`S WELCOME BRIDGE gibt es neben Deutsch und Englisch auch in Arabisch, Farsi, Türkisch und Französisch.
Homepage: https://www.womens-welcome-bridge.de/
Quartier- und Stadtteilmanagements im Wedding
Quartiersmanagement Pankstraße
Seit Anfang des Jahres 2002 ist die L.I.S.T. GmbH mit dem Quartiersmanagement Pankstraße/Reinickendorfer Straße von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Kooperation mit dem Bezirksamt Mitte beauftragt. Das Quartiersmanagement hat das Ziel, die Lebensbedingungen im Gebiet Pankstraße/Reinickendorfer Straße zu verbessern.
Quartiersmanagement Brunnenviertel-Ackerstrasse
Zunehmender Handlungsbedarf und soziale Herausforderungen haben im Juli 2005 den Senat von Berlin und das Bezirksamt Mitte dazu veranlasst, die S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH mit der Durchführung des Quartiersmanagement zu beauftragen, um die Lebensqualität und Arbeits- und Ausbildungssituation im Gebiet zu verbessern und lebendige Nachbarschaften zu fördern.
Quartiersmanagement Badstraße
Seit April 2016 ist die L.I.S.T GmbH mit dem Quartiersmanagement Badstraße beauftragt. Dabei liegt der Fokus vor allem darauf, die vielen positiven Aspekte und Stärken des Quartiers weiter in den Vordergrund zu rücken, um sie allen Bewohner_innen bewusst zu machen und der gesamten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Quartiersmanagement Soldiner Straße
Das Quartiersmanagement Soldiner Straße arbeitet seit 1999 im Kiez. In enger Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und den Bezirksverwaltungen stößt das Quartiersmanagement positive Entwicklungen im Kiez an und fördert Ideen sowie Projekte von Bewohnern und Initiativen, die zur Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse beitragen.
Quartiersmanagement Sparrplatz
Bewohnergetragene Strukturen- Das Quartiersmanagementverfahren Sparrplatz endete am 31.12.2016. Im Quartier hat sich bereits 2015 der „Runde Tisch Sprengelkiez“ gegründet. Ziel des offenen Bürgergremiums ist der zukünftige Erhalt und die Festigung von nachbarschaftlichen Strukturen. Der jährliche „Markt der Ideen“ soll als Vernetzungstreffen weiterhin Projekte mit Unterstützerinnen und Aktiven zusammenbringen.
Seit Anfang des Jahres 2002 ist die L.I.S.T. GmbH mit dem Quartiersmanagement Pankstraße/Reinickendorfer Straße von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Kooperation mit dem Bezirksamt Mitte beauftragt. Das Quartiersmanagement hat das Ziel, die Lebensbedingungen im Gebiet Pankstraße/Reinickendorfer Straße zu verbessern.
Quartiersmanagement Brunnenviertel-Ackerstrasse
Zunehmender Handlungsbedarf und soziale Herausforderungen haben im Juli 2005 den Senat von Berlin und das Bezirksamt Mitte dazu veranlasst, die S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH mit der Durchführung des Quartiersmanagement zu beauftragen, um die Lebensqualität und Arbeits- und Ausbildungssituation im Gebiet zu verbessern und lebendige Nachbarschaften zu fördern.
Quartiersmanagement Badstraße
Seit April 2016 ist die L.I.S.T GmbH mit dem Quartiersmanagement Badstraße beauftragt. Dabei liegt der Fokus vor allem darauf, die vielen positiven Aspekte und Stärken des Quartiers weiter in den Vordergrund zu rücken, um sie allen Bewohner_innen bewusst zu machen und der gesamten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Quartiersmanagement Soldiner Straße
Das Quartiersmanagement Soldiner Straße arbeitet seit 1999 im Kiez. In enger Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und den Bezirksverwaltungen stößt das Quartiersmanagement positive Entwicklungen im Kiez an und fördert Ideen sowie Projekte von Bewohnern und Initiativen, die zur Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse beitragen.
Quartiersmanagement Sparrplatz
Bewohnergetragene Strukturen- Das Quartiersmanagementverfahren Sparrplatz endete am 31.12.2016. Im Quartier hat sich bereits 2015 der „Runde Tisch Sprengelkiez“ gegründet. Ziel des offenen Bürgergremiums ist der zukünftige Erhalt und die Festigung von nachbarschaftlichen Strukturen. Der jährliche „Markt der Ideen“ soll als Vernetzungstreffen weiterhin Projekte mit Unterstützerinnen und Aktiven zusammenbringen.
Sprachförderung im Stadtteil
Deutsch lernen in Berlin-Mitte
An Grundschulen und weiteren Einrichtungen können Eltern von Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache während der Unterrichtszeit ihrer Kinder Deutsch lernen bzw. ihre Deutschkenntnisse verbessern.
An Grundschulen und weiteren Einrichtungen können Eltern von Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache während der Unterrichtszeit ihrer Kinder Deutsch lernen bzw. ihre Deutschkenntnisse verbessern.
Gesundheit im Stadtteil
Netzwerk Bewegungsförderung
Auf dieser Seite wird ein Informationsangebot zum Thema Bewegungsförderung für den Bezirk Mitte aufgebaut.
Netzwerkinitiative gegen Drogenmissbrauch
Polizei startet Netzwerk-Initiative "Wir lassen uns nicht betäuben!" gemeinsam mit der Deutschen Welle, Schulen, Kitas und Jugendzentren des Brunnenviertels, dem Drogen-info e.V. und beiden QM's.
Auf dieser Seite wird ein Informationsangebot zum Thema Bewegungsförderung für den Bezirk Mitte aufgebaut.
Netzwerkinitiative gegen Drogenmissbrauch
Polizei startet Netzwerk-Initiative "Wir lassen uns nicht betäuben!" gemeinsam mit der Deutschen Welle, Schulen, Kitas und Jugendzentren des Brunnenviertels, dem Drogen-info e.V. und beiden QM's.
Stadtteil-Blog
Planet Wedding
Der private Wedding-Blog von Kiezreporterin Dominique Hensel.
Weddingweiser
Das Online-Portal über Wedding und Gesundbrunnen.
Der private Wedding-Blog von Kiezreporterin Dominique Hensel.
Weddingweiser
Das Online-Portal über Wedding und Gesundbrunnen.
Interessante Projekte
Kieze im Dialog
Bewohner und Bewohnerinnen aus dem Brunnenviertel und dem Gleimviertel treten in Kontakt.
Bewohner und Bewohnerinnen aus dem Brunnenviertel und dem Gleimviertel treten in Kontakt.
