Veranstaltungen
Kiezspaziergänge Brunnenstraße Süd
Mauerwerk 20.19
Öffentliche Vorstandssitzung des Brunnenviertel e. V.
Kiezspaziergänge, Brunnenstraße Süd
Netzwerktreffen bv kompakt
Großes Interesse für Geschichtscafé
70 interessierte alteingessene und neu hinzugezogene Anwohner und Anwohnerinnen des Brunnenviertels sowie Architektur-Neugierige aus anderen Stadtteilen Berlins nahmen am dritten Geschichtscafé des Geschichtsprojekts "Anno erzählt" (16.9.) teil.

Führung mit Stadtforscher Christian Kloss. Fotos (5): Anno erzählt

Aufmerksame Zuhörer.

Stadtplaner und Zeitzeuge: Heinrich Suhr

Andrei Schnell von der Geschichtswerkstatt.

Im Gespräch mit dem Architekten des Brunnenviertels.
Führung mit dem Stadtforscher
Die Veranstaltung begann mit einer Führung durch das Brunnenviertel. Stadtforscher Christian Kloss führte die Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch den Kiez und zeigte an verschiedenen Stellen, welche architektonischen und stadtplanerischen Experimente, Bauten und Freiräume während der Jahrzehnte andauernden Flächensanierung geschaffen wurden.
Christian Kloss lehrt an der Technischen Universität Berlin am Institut für Stadt- und Regionalplanung. Er ist Mitglied im gemeinnützigen Stadtforschungsverein Urbanophil – Netzwerk für urbane Kultur. Der Verein verfolgt das Ziel, stadtplanerische, architektonische und stadtkulturelle Themen in der Öffentlichkeit zu diskutieren.
Zeitzeugengespräch im Olof-Palme-Zentrum
Im Anschluss an die Führung gab es ein Zeitzeugengespräch im Olof-Palme-Zentrum. Zu Gast war der Architekt und Stadtplaner Heinrich Suhr. Er war maßgeblich an der Neugestaltung des Brunnenviertels seit den 1960er Jahren beteiligt. Unter dem Motto der Veranstaltung -
Das Brunnenviertel als Experimentierfeld der Stadtplanung - sprach er über die damaligen Ziele und Vorstellungen für das neue Brunnenviertel, das nach einem flächenhaften Abriss von Altbauten entstand. Dabei beantwortete Suhr auch viele Fragen aus dem Publikum.
Das Gespräch war die seltene Möglichkeit, von einem Zeitzeugen Einblick in die wechselvolle Sanierungsgeschichte des Stadtviertels zu erhalten. Viele interessierte Besucher und Besucherinnen nutzten diese Gelegenheit.
Über das Projekt
Das Projekt „Anno erzählt“ ist ein Nachbarschaftsprojekt, das über Geschichte langjährige und neu zugezogene Bewohner des Brunnenviertels zusammenbringen will. Vier Mal pro Jahr werden größere Geschichtscafés/Erzählcafés veranstaltet. Themen dieser Veranstaltungen beleuchten die Geschichte des Brunnenviertels. Die Geschichtscafés stellen den Austausch der Gäste untereinander in den Mittelpunkt.
Das Projekt unter dem Dach das Brunnenviertel <abbr title="eingetragener Verein" style="margin: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none; text-decoration-style: initial; border-bottom-style: dotted; border-bottom-color: rgb(136, 136, 136);">e.V.</abbr> wird über den Projektfonds des Quartiersmanagements Brunnenstraße mit Mitteln aus dem Programm „Sozialen Stadt“ gefördert. Projektstart war im September 2017. Die Projektlaufzeit endet im Dezember 2019.
Kontakt zu „Anno erzählt“
Facebook: www.facebook.com/AnnoErzaehlt
Web: www.brunnenviertel.de/anno-erzaehlt
E-Mail: geschichtswerkstatt-anno(at)freenet.de
Telefon: (0157) 37 644 065
